Zum Inhalt springen
Prastas miegas? Gali būti, kad kaltas vakarinis valgymas

Schlechter Schlaf? Ihr Abendessen könnte schuld sein

Schlaf ist nicht nur Erholung, sondern auch ein Regenerationsprozess. Nachts reguliert der Körper den Hormonhaushalt, erneuert Gewebe und stärkt das Immunsystem. Essen wir zu viel oder zu spät, arbeitet unser Magen, anstatt zu ruhen – deshalb wachen wir morgens müde auf.

Häufige Fehler beim Abendessen

  • Sehr spätes Abendessen. Wenn wir direkt vor dem Schlafengehen essen, arbeitet das Verdauungssystem die ganze Nacht.
  • Schwere, fettige Speisen. Fette werden langsam verdaut und können daher nachts zu Völlegefühl führen.
  • Zuckerhaltige Desserts. Sie verursachen einen plötzlichen Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels, was die Schlafphasen stört.
  • Übermäßiges Essen. Auch wenn das Essen gesund ist, erschwert eine große Portion das Einschlafen.

3 Grundprinzipien des Abendessens

  1. Magere Proteine: Fisch, Huhn, Tofu, Eier. Sie machen satt, ohne zu beschweren.
  2. Gemüse: gedünstet oder geschmort – leicht, aber reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.
  3. Komplexe Kohlenhydrate: Süßkartoffeln, brauner Reis und Quinoa – helfen Ihnen, sich zu entspannen und leichter einzuschlafen.

Beispiel-Abendmenü

  • Leichtes Abendessen: Lachs mit Brokkoli und Süßkartoffel.
  • Vegetarisches Abendessen: Geschmorte Kichererbsen mit Spinat und bolivianischen Straucherbsen.
  • Schnelle Option: Gemüseomelett mit einer Schüssel frischem Salat.

Weitere Tipps für guten Schlaf

  • Essen Sie mindestens 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen zu Abend.
  • Essen Sie nicht zu viel – wählen Sie kleinere Portionen und ergänzen Sie diese mit Gemüse.
  • Wenn Sie vor dem Schlafengehen immer noch Hunger verspüren, trinken Sie ein Glas Kefir oder Joghurt mit einem Teelöffel Fruchtbeerfaser .
  • Beschränken Sie Koffein und Süßigkeiten am Abend – sie stören tiefere Schlafphasen.

Fruchtfasern sind nicht nur eine Hilfe für den Darm und das Sättigungsgefühl, sondern auch ein Verbündeter für einen erholsamen Schlaf. Tagsüber sorgen sie für den Energiehaushalt und das Wohlbefinden, abends helfen sie, übermäßiges Essen zu vermeiden und schaffen die richtigen Voraussetzungen für einen tiefen, erholsamen Schlaf.